Erweiterung des Defi-Netzes

Defibrillatoren wurden an öffentlich zugänglichen Stellen im Gemeindegebiet installiert.

Defibrillatoren können bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung wertvolle Dienste leisten und die Überlebenschancen der Betroffenen erheblich steigern. Vor rund zehn Jahren hat der Markt Meitingen - kofinanziert mit Spendengeldern - einige interessierte Vereine, das Freibad Meitingen und die örtlichen Feuerwehren ausgestattet.
 
Den ersten im öffentlichen Raum fest installierten „Lebensretter im Kasten“ finanzierte die Josef- und-Blandina-Hindermayr-Stiftung für den Dorfplatz Langenreichen. Aufgrund der ungetrübten positiven Resonanz hat der Marktgemeinderat 40.000 Euro für eine flächendeckende Erweiterung des Netzes bereitgestellt. In den vergangenen Monaten wurden weitere Standorte festgelegt, Geräte gekauft und inzwischen montiert. Überdas gesamte Gemeindegebiet verteilt haben wir nun neun Defibrillatoren installiert, die helfen sollen, im Ernstfall Leben zu retten. Sie sind frei zugänglich, die Gehäuse leuchten grün, so dass sie auch im Dunkeln einfach zu finden sind.
 
Einmal in Betrieb genommen, muss nur den gesprochenen Anweisungen des Geräts Folge geleistet werden. Auch Schemadarstellungen am Gerät helfen bei der Anwendung.
 

Standorte der öffentlichen Defibrillatoren im Markt Meitingen:

Alle Standorte finden Sie auch in dieser Karte.

Objekt

Adresse

Bemerkungen/genauer Standort

Kindergarten Ostendorf

Kindergartenstraße 2

Eingangsbereich

Feuerwehrhaus/Bürgerhaus Waltershofen

Kapellenstraße 14

 

OMV Tankstelle

Am Oberfeld 1, 86707 Westendorf

Im Verkaufsraum bei den Toiletten

Tennisclub Meitingen

Stettiner Ring 42

Am Eingang zum Tennisheim

Sparkasse Meitingen

Schloßstr. 4

Bei den Geldautomaten

Ballspielhalle

Hauptstr. 58

Am Seiteneingang

Grundschule Herbertshofen

Pestalozzistr. 1

Im Wandelgang

Kindergarten Erlingen

St.-Martin-Str. 2

Am Eingang Richtung Eichenweg

Feuerwehrhaus Langenreichen

Pfarreistr. 8

 

SGL Werksgelände

Werner-von-Siemens-Str.

Pforte Nord

 
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an uns (Kontakt: Herr Schaffer).
 

Drucken