Glasfaserausbau im Markt Meitingen

Eine schnelle Internetverbindung ist im modernen Leben unverzichtbar und ein wichtiger Standortfaktor für jede Kommune. Der Markt Meitingen hat den Breitbandausbau seit 2010 stetig vorangetrieben, wobei stets die Möglichkeiten der staatlichen Förderprogramme genutzt wurden.
 
Einige Male sind die Bestrebungen auch mit der Zusicherung von Telekommunikationsunternehmen einhergegangen, den Ausbau eigenwirtschaftlich zu übernehmen. Als Meilenstein hat die Deutsche Telekom nun angekündigt, den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet eigenwirtschaftlich vorantreiben zu wollen:
 
Bereits im 2. Quartal 2023 soll es in Meitingen und Herbertshofen losgehen.
 
Das Unternehmen wird in den nächsten Wochen auf vielfältige Weise über das Vorhaben und die damit verbundenen Möglichkeiten für die Haushalte im Ausbaubereich informieren. Da die Telekom ihr Netz auch anderen Anbietern (z.B. 1&1) zur Verfügung stellt, werden auch diese mit ihren Angeboten auf Sie zukommen.
 
Bei Fragen zum Ausbau können Sie sich an den örtlichen Telekom-Partner H & M electronics GbR in der Schloßstraße 2B in Meitingen wenden (Telefon: 08271 429252).
 
Des Weiteren steht Ihnen bei Fragen auch der Leiter der Telekom-Haustürkundenberater zur Verfügung: Herr Bünyamin Güven (Tel.: 0176 20221094)
 
Darüber hinaus kann Sie auch euronicsXXL.Frey & Diessl zum Thema Glasfaserausbau beraten.
 

Kostenlose Glasfaserhotline der Telekom: 0800 22 66 100

 
Ab dem 6. Februar sind Haustür-Kundenberater im Markt Meitingen unterwegs. Sollten Sie Zweifel an der Echtheit der Haustür-Kundenberater haben, können Sie die Autorisierungshotline 0800 8266347 anrufen.
 
Wir weisen Sie hiermit auf die Gelegenheit hin, sich die Glasfaserleitung in die Wohnung legen zu lassen, da es auch im Hinblick auf unser Straßennetz und die damit verbundenen Baustellen sinnvoll ist, den Ausbau „in einem Rutsch“ durchzuführen und nicht über die Jahre immer
wieder für einzelne Anschlüsse neu zu beginnen.
 
Abschließend noch der Hinweis, dass der Glasfaserausbau seitens der Telekom auch in den anderen Ortsteilen geplant ist. Zur Zeitschiene gibt es hier allerdings noch keine konkrete Aussage.
 

Kontaktformular bei Fragen rund um den Glasfaser-Anschluss: www.telekom.de/anfrage-glasfaser-anschluss

Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Glasfaser finden Sie auch im Glasfaser-Ratgeber der Telekom.

 

Was jetzt wichtig ist

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als Immobilienbesitzer einen Glasfaseranschluss haben will, muss der Telekom oder einem anderen Anbieter das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss beantragen: Die Telekom kontaktiert auf Ihre Beantragung hin Ihren Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.

Auch Mieter können Glasfaser bekommen

Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen. Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen, kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern. Der Anbieter wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen. Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen.

Es ist sinnvoll, im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten. Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung. Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet. Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming Dienste, Online Gaming oder auch Telemedizin.

Info-Broschüre der Telekom:

Wichtige Hinweise zum Glasfaser-Anschluss in Ihrer Immobilie erhalten Sie in dieser Broschüre.

 

Drucken